1. Zielsetzung der Photovoltaikberatung
Die Photovoltaikberatung dient der individuellen und umfassenden Unterstützung bei der Planung, Auswahl, Installation und Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Eigenstromversorgung und Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Ziel der Beratung ist es, den Kunden über die Potenziale der Solarenergie für ihr Gebäude zu informieren, die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen aufzuzeigen und die am besten geeignete Photovoltaiklösung zu empfehlen. Gleichzeitig werden wirtschaftliche Aspekte wie Kosten, Amortisation und Fördermöglichkeiten berücksichtigt, um eine optimale Investitionsentscheidung zu treffen.
2. Leistungsumfang der Photovoltaikberatung
Die Photovoltaikberatung umfasst eine umfassende Analyse der Gegebenheiten des Gebäudes und seiner Nutzung, eine detaillierte Planung der PV-Anlage sowie eine fundierte Beratung zu technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Nutzung von Solarenergie.
2.1. Initiale Bedarfsanalyse und Zieldefinition
-
Erhebung der Gebäudedaten:
- Aufnahme der grundlegenden Gebäude- und Energiedaten (z.B. Gebäudetyp, Dachflächen, Ausrichtung und Neigung des Dachs, bisherige Energiekosten, aktuelle Stromnutzung).
- Festlegung der Ziele der Photovoltaikberatung: Eigenverbrauch von Strom, Einspeisung ins öffentliche Netz, Hybridlösungen (z.B. Kombination von PV mit Stromspeicher oder Wärmepumpe), Reduktion der CO₂-Emissionen, finanzielle Einsparungen oder Unabhängigkeit von Energieversorgern.
-
Ermittlung des Stromverbrauchs und -bedarfs:
- Analyse des jährlichen Stromverbrauchs des Gebäudes, einschließlich individueller Verbrauchsmuster und möglicher saisonaler Schwankungen (z.B. durch Haushaltsgeräte, Heizsysteme oder Industrieanlagen).
- Berechnung des zukünftigen Strombedarfs in Abhängigkeit von geplanten Änderungen im Gebäude (z.B. Erweiterung der Nutzung von Elektrogeräten oder Elektromobilität).
-
Bewertung der Dachflächen und Installationsmöglichkeiten:
- Prüfung der Dachgeometrie, der Ausrichtung und Neigung (optimal ist eine Südausrichtung mit einer Neigung von 30-40 Grad).
- Identifikation von möglichen Beschattungen (z.B. Bäume, benachbarte Gebäude) und ihre Auswirkungen auf die Solarernte.
2.2. Technische Beratung und Systemplanung
-
Systemauswahl und Design der Photovoltaikanlage:
- Auswahl der geeigneten Photovoltaikmodule und Wechselrichter auf Basis des Energiebedarfs und der Gegebenheiten des Dachs.
- Berechnung der optimalen Anlagengröße, die den Strombedarf des Gebäudes abdeckt oder die gewünschte Einspeisemenge erreicht. Hierbei werden auch der Ertrag der PV-Anlage und die Eigenverbrauchsquote berücksichtigt.
- Beratung zu optionalen Komponenten wie Stromspeichern, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Smart-Home-Systemen, die die Eigenverbrauchsquote maximieren und die Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten erhöhen können.
-
Ertragsschätzung und Wirtschaftlichkeitsanalyse:
- Berechnung des zu erwartenden Ertrags der PV-Anlage unter Berücksichtigung von Standortfaktoren, Ausrichtung und Neigung des Daches.
- Abschätzung des Ertrags in Kilowattstunden (kWh) und Berechnung der potenziellen Einsparungen und Ertragsüberschüsse durch Eigenverbrauch oder Einspeisung ins Netz.
- Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse, die die Amortisationszeit, die Investitionskosten und die Einsparpotenziale aufzeigt. Dies beinhaltet auch eine Berechnung der finanziellen Belastung und den Vergleich von verschiedenen Finanzierungsmodellen (z.B. Kauf, Leasing, Pacht).
2.3. Wirtschaftliche Beratung und Kalkulation
-
Berechnung der Gesamtkosten und Ertragsprognose:
- Ermittlung der Gesamtkosten für die Photovoltaikanlage, einschließlich Planung, Installation, Inbetriebnahme und eventueller Zusatzkosten wie Stromspeicher oder Wechselrichter.
- Berechnung der Amortisationszeit (Zeitpunkt, an dem die Investition durch Einsparungen und/oder Einnahmen aus Einspeisung vollständig refinanziert ist).
- Berechnung der potenziellen CO₂-Einsparungen und die Umweltbilanz der PV-Anlage.
-
Erstellung eines Wirtschaftlichkeitsmodells:
- Präsentation eines detaillierten Wirtschaftlichkeitsmodells, das die jährlichen Einsparungen durch Eigenverbrauch, Einspeisevergütung und mögliche Steuererleichterungen berücksichtigt.
- Kalkulation der möglichen jährlichen Einspeisevergütung gemäß EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) und Prognose des langfristigen finanziellen Nutzens der PV-Anlage.
2.5. Unterstützung bei der Auswahl des Anbieters und der Installation
-
Marktrecherche und Anbieterauswahl:
- Beratung zur Auswahl eines kompetenten, zertifizierten Anbieters für die Planung und Installation der PV-Anlage.
- Unterstützung bei der Angebotseinholung und dem Vergleich von verschiedenen Installationsfirmen hinsichtlich Preis-Leistung, Garantien und Serviceleistungen.
-
Vertragsprüfung und Angebotsbewertung:
- Überprüfung der Vertragsbedingungen der Installationsfirmen und Beratung zu möglichen Zusatzleistungen, wie z.B. Wartungsverträge oder erweiterte Garantien.
- Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Installateurs und der Verhandlung von Preisen und Leistungen.
2.6. Nach der Installation – Optimierung und Monitoring
-
Monitoring und Systemüberwachung:
- Unterstützung bei der Installation von Monitoring-Systemen und der Interpretation der Ergebnisse.
- Unterstützung bei der Installation von Monitoring-Systemen und der Interpretation der Ergebnisse.
-
Langfristige Effizienzoptimierung:
- Empfehlungen für regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Photovoltaikanlage, um deren Leistungsfähigkeit langfristig zu sichern.
- Analyse der Anlage nach der Installation und ggf. Optimierung von Komponenten wie dem Wechselrichter oder der Speichertechnik.
2.7. Dokumentation und Abschlussbericht (optional)
-
Erstellung eines Abschlussberichts:
- Zusammenstellung aller relevanten Informationen, Berechnungen und Empfehlungen in einem Abschlussbericht, der dem Kunden als umfassende Dokumentation für die getroffenen Entscheidungen und geplante Investition dient.
3. Zielgruppen der Photovoltaikberatung
-
Private Haushalte:
- Eigenheimbesitzer, die ihre Stromversorgung mit einer Photovoltaikanlage optimieren möchten, sei es zur Deckung des Eigenbedarfs oder zur Einspeisung in das öffentliche Netz.
- Eigenheimbesitzer, die ihre Stromversorgung mit einer Photovoltaikanlage optimieren möchten, sei es zur Deckung des Eigenbedarfs oder zur Einspeisung in das öffentliche Netz.
-
Gewerbliche und industrielle Unternehmen:
- Unternehmer, die ihren Betrieb durch Solarenergie unabhängiger von externen Stromanbietern machen wollen und ihre Betriebskosten durch Eigenstromnutzung senken möchten.
- Unternehmer, die ihren Betrieb durch Solarenergie unabhängiger von externen Stromanbietern machen wollen und ihre Betriebskosten durch Eigenstromnutzung senken möchten.
-
Verwalter von Wohnanlagen oder großen Beständen:
- Immobilienverwalter, die für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern oder großen Immobilienbeständen verantwortlich sind.
- Immobilienverwalter, die für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern oder großen Immobilienbeständen verantwortlich sind.
-
Bauherren und Projektentwickler:
- Personen oder Unternehmen, die Neubauten mit einer Photovoltaikanlage ausstatten möchten oder die eine ganzheitliche Beratung zur energetischen Planung benötigen.
4. Weitere optionale Leistungen
-
Integration von Stromspeichern:
- Beratung und Planung der Integration von Stromspeichern, um den Eigenverbrauch der erzeugten Energie zu maximieren und die Unabhängigkeit vom Netz zu erhöhen.
- Beratung und Planung der Integration von Stromspeichern, um den Eigenverbrauch der erzeugten Energie zu maximieren und die Unabhängigkeit vom Netz zu erhöhen.
-
Elektromobilität:
- Beratung zur Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und zur Integration von Elektrofahrzeugen in das Photovoltaik-System.